Arbeit mit Strom – die 8 Sicherheitsregeln
Das Renovieren oder Anlagen des Hausnetzes beim Neubau können und dürfen Sie selbst durchführen. Dennoch sollten Sie unbedingt genaue Kenntnisse von den Zusammenhängen haben und die Sicherheitsvorschriften einhalten. Diese sind in den DIN-VDE-Bestimmung 0100 ausgeführt.
Elektrischer Strom ist extrem, gefährlich: Er ist unsichtbar und kann tödlich sein. Durch verschiedene Methoden lässt sich jedoch feststellen, ob Strom fließt. Mit einem Phasen- oder Spannungsprüfer können Sie dies bspw. feststellen. Allerdings sollten Sie sich vor Beginn der Arbeiten vergewissern, ob das Gerät auch intakt ist.
Die meisten Stromunfälle passieren nicht bei der eigentlichen E-Installation, sondern bei der unachtsamen Verwendung von defekten Netzspannungsgeräten und defekten Kabeln. Achten Sie deshalb peinlich genau darauf, das Netzstecker und Netzkabel in Ordnung sind und isolieren Sie stromführende Teile. Zusätzlich ist zu empfehlen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (FI-Schalter) vorzuschalten.
Sicherheitsregeln für die Arbeit mit elektrischem Strom
- Vor Arbeiten an Elektrogeräten erst den Netzstecker ziehen.
- Bei Installationsarbeiten immer erst den Strom abstellen durch Ausschalten der dem Stromkreis zugehörigen Sicherung.
- Hinweisschild am Sicherungskasten anbringen um zu verhindern, das dritte Personen die Sicherung aus Versehen wieder einschalten.
- Überprüfen, ob die betreffende Anlage spannungsfrei ist.
- Verwendung von ausschließlich unbeschädigtem Installationsmaterial
- Hände weg von Hausanschluss sowie verplombten Zählern und Hauptsicherungen!
- Nur Elektroarbeiten ausführen für die Fachkenntnisse vorhanden sind!
- Schutzleiter nicht für andere Funktionen verwenden, abklemmen oder entfernen. Nach beendeter Arbeit Schutzleiterfunktion überprüfen.
Die genannten Schutzmaßnahmen sind nur wirksam, wenn auch das verwendete Installationsmaterial und die Geräte absolut einwandfrei funktioniert. Achten Sie daher auf das VDE-Prüfzeichen. Dies sagt aus, dass das Material den DIN-Vorschriften und Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) entspricht. Elektrogeräte sollten außerdem das GS-Zeichen für “Geprüfte Sicherheit” tragen.